Dörrebacher Geschichten
Die Geschichte des Ortes Dörrebach lässt sich schwerlich auf einer Webseite unterbringen, aber zwei Autoren haben sich viel Mühe gegeben, Wesentliches davon für Sie zusammenzutragen. Das Buch, das sie damit geschaffen haben, soll es Ihnen ermöglichen, in einem Dörrebach vor unserer Zeit gedanklich "spazieren zu gehen":

Aufgelegt Ende 2000. Alles, was wir zur Geschichte unseres Dorfes aus verschieden Quellen (diverse Literatur/Kirchenbücher/Schulchroniken) gefunden und für interessant befunden haben.
358 Seiten, 21x14,8 cm (DIN A 5), solide Buchbindung (Fadenheftung), Efalin-Hardcover mit Prägung, 126 Abbildungen.

Inhaltsverzeichnis:

  1. 1. Hinführung
    1. 1.1 Vorbemerkung
    2. 1.2 Konzeption
  1. 2. Das Dorf
    1. 2.1 Das Wappen
    2. 2.2 Geographische und geologische Besonderheiten
    3. 2.3 Die ersten Berichte
    4. 2.4 Der Ortsname und seine Veränderungen
    5. 2.5 Flurnamen
    6. 2.6 Wirtschaftsleben
    7. 2.7 Dorfgeschichten
  1. 3. Die beiden Kirchengemeinden
    1. 3.1 Allgemeines
    2. 3.2 Aus der Kirchengeschichte
    3. 3.3 Das alte Kirchbauwerk
    4. 3.4 Das Pfarrhaus
    5. 3.5 Die Kapellen
    6. 3.6 Die Kirchhofsfrage
    7. 3.7 Pfarrvermögen
  1. 4. Von unseren Schulen
    1. 4.1 Schulverhältnisse
    2. 4.2 Schulfeste
    3. 4.3 Lehrer an unseren Schulen
  1. 5. Ortsteile
    1. 5.1 Die Burg Gollenfels
    2. 5.2 Der Suitbertstein
    3. 5.3 Die Gretingsburg
    4. 5.4 Forsthaus Opel
    5. 5.5 Der Weinbergerhof
  1. 6. Jahresberichte
    1. Jahresberichte von 1834 - 1967
  1. 7. Übersichten
    1. Einwohnerzahlen / Bürgermeister
    2. Gefallene der beiden Weltkriege
    3. Pfarrer in der Gemeinde
    4. Feuerschäden im Dorf
    5. Verzeichnis der Bilder und Karten
    6. Stichwortverzeichnis
    7. Namensverzeichnis
    8. Quellen und Literaturverzeichnis

Selbstverlag Fridolin Feil und Bernhard Feil. Erhältlich bei:
Fridolin Feil - An der Kipp 6 - 55444 Dörrebach.


Berichtigungen zum Buch. Trotz aller Sorgfalt und mehrfachem Korrekturlesen hatten sich zwei Fehler eingeschlichen:

  • Das Ursprungsjahr der Dörrebacher Madonna ist auf keinen Fall 1394. Wäre dies korrekt, so wäre die Figur weit über die Grenzen der Diözese Trier bekannt und in vielen Büchern über religiöse Kunstschätze erwähnt. Nein, sie ist es leider nicht. Eine schlechte Fotokopie war hier der Grund für den Fehler im Manuskript: Vermutlich ist 1894 richtig. Dennoch ein wunderschöne und einmalige Statue - aber eben bei weitem nicht so alt.

  • Die zweite Korrektur betrifft das Alter der Michaelskapelle auf dem alten Weinbergerhof. Jeder, der diese Kapelle mal besucht, findet dort auch das korrekte Baujahr (sie ist noch ein paar Jahre älter, als von uns niedergeschrieben).